Events

Stammtisch 

Wir treffen uns einmal im Monat, um uns vor Ort für eine resiliente Demokratie und gegen menschenverachtende Politik stark zu machen, bitte über Kontakt anfragen.


Boule für Alle im Museumshof 

Welche Kugel kommt dem Schweinchen am Nächsten? 

Offener Treff für alle, die eine Kugel rollen lassen können 

Einfach reinkommen und mitspielen!
In Deutschland wurde Pétanque vor allem von Frankreich-Urlaubern „importiert“ und meist Boule genannt. 

Wo? 

Im Innenhof des Museums 

Wann? 

Immer zu den Öffnungszeiten des Museums (Do-So 14-17 Uhr)
 (Kugeln können dort auch geliehen werden) 

Anfänger? 

Jeden 1. Sonntag im Monat 17-18 Uhr mit Anleitung
 (bei schönem Wetter) 


Spielregeln Boule

 Es spielen entweder zwei Spieler gegeneinander, wovon jeder drei Kugeln erhält, oder zwei Teams gegeneinander, die aus mehreren Spielern bestehen. Die Kugeln werden je nach Teamstärke verteilt, insgesamt pro Team 6 Kugeln, dadurch kann man auch z.B. zwei gegen drei spielen. 

Sinn und Zweck der Boulespiele ist es, mit den eigenen Kugeln möglichst näher an eine Zielkugel zu gelangen als das gegnerische Team.
 Es ist erlaubt, sowohl die gegnerischen und/oder die eigenen Spielkugeln wegzuschießen oder wegzudrücken, als auch mit einem Treffer im Zielbereich die Zielkugel aus ihrer Lage zu drücken, was den temporären Spielstand völlig verändern kann. 
 Das Team, dem während des Spiels die nächste Kugel gehört, darf abwarten, bis der Gegner eine bessere Kugel platziert, erst dann kommen die Spieler der ersten Mannschaft wieder dran.
 Es gibt für jede Spielkugel, die der Zielkugel am nächsten liegt, einen Punkt.
 Welches Team 13 Zielpunkte erreicht, hat gewonnen. 

Ja, ich möchte mehr Infos

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

frühere Events

Hier finden Sie unser Archiv

Frühschoppen 

für Demokratie und Solidarität in Europa : 
Am Samstag, 8. Juni  waren wir uns auf dem Marktplatz in Obergünzburg! Hier noch ein paar Eindrücke...



DIE RÜCKKEHR

DER NAMEN

 

Erinnerungsprojekt  11. April 2024, 17:00 Uhr
 an der DenkStätte am Bichtholzer Bach
 

Unsere

 Motivation

"Die Rückkehr der Namen" ist eine Aktion des Bayerischen Rundfunks am 11. April 2024 in München. Durch Patenschaften wird dort der Opfer des NS-Regimes gedacht.

Wir in Obergünzburg wollen mitmachen und ein Zeichen für Grundrechte und Demokratie setzen.
 Nicht als Patinnen und Paten, sondern indem wir der acht Menschen aus Obergünzburg und der nahen Umgebung gedenken, die damals verfolgt beziehungsweise entmenschlicht und ermordet wurden.

Am 11. April werden ihre Namen zurückkehren, wenn von ihren Schicksalen erzählt wird.